CDU-Landesvorstand beschließt Standpunkt "Landwirtschaft eine zentrale Säule unserer Gesellschaft"

11.01.2013

Der CDU-Landesvorstand hat in seiner Sitzung vom 10. Januar 2013 einen Standpunkt zum Thema „Landwirtschaft – eine zentrale Säule unserer Gesellschaft“ beschlossen.

Zentrale Punkte des Papiers, das federführend vom Landesagrarausschuss unter der Leitung von Christina Schulze Föcking erarbeitet wurde, haben wir zusammen gefasst:

  • Die CDU Nordrhein-Westfalen steht für eine lebendige und starke Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Eine Landwirtschaft, die die Interessen des Umwelt- und Tierschutzes und der Unternehmen in einen gerechten Einklang bringt. Eine Landwirtschaft, die eine hohe Lebensmittelqualität garantiert, nachhaltig erzeugt und faire Preise gewährleistet. Eine Landwirtschaft, die eine möglichst große Vielfalt an im eigenen Land erzeugten Produkten garantiert. Eine Landwirtschaft, die ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
  • Die CDU Nordrhein-Westfalen setzt sich für einen möglichst hohen Eigenversorgungsgrad mit Lebensmitteln ein, um uns nicht von den globalen Entwicklungen der Nahrungsmittelproduktion abhängig zu machen. Gleichzeitig wollen wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Welternährung leisten.
  • Unsere Landwirte in Nordrhein-Westfalen sollen sich darauf verlassen können, dass die CDU Nordrhein-Westfalen auch in Zeiten des globalen Handels und der Liberalisierung die politischen Rahmenbedingungen so setzt, dass sich die Agrarwirtschaft vor Ort erfolgreich entwickeln kann, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Die NRW-CDU lässt sich dabei vom Ziel des inhabergeführten landwirtschaftlichen Familienbetriebs leiten, der unser Land maßgeblich prägt.
  • Die Agrarpolitik der CDU Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Geradlinigkeit aus. Die NRW-CDU wird die Landwirte auch in Zukunft unterstützen. Nicht nur bei der Nahrungsmittelerzeugung, sondern auch bei ihren anderen vielfältigen Aufgaben wie dem Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft und der Pflege von Naherholungsräumen. Das schafft Vertrauen. Und Vertrauen setzt Energie frei. Es schafft Mut für Investitionen. Und es macht den Beruf des Landwirts attraktiv für junge Menschen.